Stärken statt schwächen…
Manchmal reicht ein einziges Wort aus, um Unbehagen zu schaffen und im Teufelskreis der negativen Selbstgespräche zu landen. „Ich wusste, dass ich das nicht kann oder das ich nicht gut genug bin.“ Kinder und Erwachsene sind davon gleichermaßen betroffen. Oft ist es sogar so, dass wir unsere eigenen Selbstzweifel auf unsere Kinder übertragen. Viel wichtiger wäre es an der Stelle uns oder unsere Kinder zu stärken statt zu schwächen. Kennst du deine Stärken oder die Stärken deiner Kinder? Was wäre… wenn du oder dein Kind genau so richtig bist, wie du bist? wenn du dich oder dein Kind mit all deinen Schwächen und Stärken akzeptieren könntest? wenn du dich selbst als besten Freund betrachten könntest und nicht dein eigener Feind wärst? Wie würde dein Leben, oder das Leben deines Kindes dann aussehen? Wie würdest du dann dein Leben gestalten? Es gibt nichts Schöneres als auf sich selbst zählen zu können und darauf zu vertrauen, jeder Herausforderung gewachsen zu sein. Durch das Dranbleiben gewinnt man Vertrauen und irgendwann wird das dann ganz selbstverständlich. „In dir ist die Kraft die du brauchst, das Vertrauen das dich stärkt und die Liebe die dich heilt.“ (Quelle: Unbekannt) Wie du dein Selbstvertrauen oder das Selbstvertrauen deines Kindes stärken kannst: tu etwas was du noch nie getan hast Dinge von der To Do Liste abhaken, statt ständig zu verschieben Fehler beklatschen, nicht selbst runtermachen. Versuch einen anderen Weg, wenn es so nicht geklappt hat. Wer keine Fehler macht, macht wahrscheinlich auch sonst nichts. Entscheidungen treffen und dazu stehen Gibt dir selbst